Mit dem BI Compendium lassen sich SAP BW und SAP BO Systeme automatisch dokumentieren und in den Ausgabeformaten Word, HTML, PDF oder Excel ausgeben. Die aktuellen Metadaten werden automatisch aus Ihrem Business Warehouse gelesen. Der Dokumentationsprozess unterstützt implementierte Objekte ebenso wie geplante Architekturen (Business Blueprint). Die Dokumentation lässt sich flexibel mit Kapitel und Unterkapiteln versehen. Individuelle Kommentare können in die Dokumentation aufgenommen werden.
Durch den integrierten Sammler können BI Architekturen automatisch zusammengestellt werden (Source to Target oder Target to Source).
Beispiele:
Jedes Objekt wird bei der Dokumentation mit einem automatisch generierten Datenfluss versehen.
Auch umfangreiche Dokumentationen können schnell und effizient generiert werden.
Das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation lässt sich bequem per Drag&Drop gliedern. Neue Kapitelüberschriften werden per Knopfdruck eingefügt. Ausgehend von einem NetWeaver Objekt kann das Inhaltsverzeichnis einfach über folgende Funktionen angereichert werden:
Zu jedem BI Objekt und jedem Gliederungsknoten können Dateien eingebunden werden, zum Beispiel eine Fachbeschreibung oder die Beschreibung technischer Details. Diese Dokumentationsinhalte können wahlweise mit dem SAP NetWeaver® synchronisiert werden und stehen so in der Transaktion RSA1 im Abschnitt Dokumente zur Verfügung. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieser gemeinsame Vorrat an Dokumenten die Zusammenarbeit von Fachbereich, Entwicklung und Betrieb wesentlich vereinfacht. So entfällt beispielsweise die lästige Suche nach Dokumenten auf Netzwerklaufwerken.
Zu NetWeaver Objekten lassen sich beliebige MS Office Dateien anhängen und in die Dokumentation einbinden. Dabei werden die Dateien (wo vorgesehen) wahlweise in die Dokumentation übernommen oder als Attachment an das Dokument angehängt.
Zur Ausgabe der Metadaten stehen für jeden Objekttyp Eigenschaften zur Verfügung, die sich zu einem Dokumentationstemplate zusammenfassen lassen. Im Lieferumfang sind Templatevorschläge für die Zielgruppen Fachbereich und Entwicklung enthalten. Diese können auf das Corporate Design angepasst werden. Das Anlegen von Templates erlaubt eine zielgruppengerechte Dokumentation ohne wesentlichen Mehraufwand.
Der integrierte Metadaten Explorer und die Objektvorschau in MS Excel stellen ein sehr effizientes Instrument zur Verfügung, um Ihre Metadaten zu erforschen und damit Fragen zu beantworten, die sonst sehr viel Rechercheaufwand bedeuten.
Hier ein Einblick in Fragestellungen, die sich mit dem BI Compendium einfach beantworten lassen:
Die Dokumentation des BI Compendium ist vollständig in den BI Inspector integriert:
Die Analysemöglichkeiten der Anwendung BI Q werden im BI Compendium als Text dargestellt.